1908
Gründung der Gartensparte Lohberg
1926
Seit diesem Jahr wird ein Protokollbuch geführt, in dem alle die Sparte betreffenden Vorgänge niedergeschrieben werden.
1928
Für ein Blumenfest werden 2-4 junge Mädchen gesucht. Gleichzeitig werden einige Herren gebeten zur Unterstützung der jungen Mädchen bereit zu sein.
1928-1932
Die Weltwirtschaftskrise macht auch vor der Gartensparte nicht halt. So wird am 22.7. 1928 vermerkt, daß aus Anlaß eines Schrebertages an Kranke, Arme und alte bedürftige Leute Gartenerzeugnisse verteilt werden sollen.
1931 bittet ein Gartenfreund den Vorstand um ein Darlehen von 16o.- Mark.
1932 wird der Antrag gestellt, wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage den Pachtpreis pro m² um 2 Pfennige zu reduzieren. Im gleichen Jahr wird das geplante Gartenfest infolge der mißlichen wirtschaftlichen Lage abgesagt.
1933-1945
Am 7.5.1933 wird ein Schreiben des Reichs- und Landesverbandes verlesen, daß sämtliche der KPD und der SPD angehörenden Vorstandsmitglieder ihre Ämter niederzulegen haben.
Am 1o. 5. 1933 ist von der "Gleichschaltung der Vorstände" die Rede. Einziger Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung am 29.7.1933 ist die Gleichschaltung des Vereins.
Es wird beschlossen, eine Hakenkreuzfahne anzuschaffen und zur Weihe derselben ein Faß Freibier zu spendieren.
Ab November 1933 wird jede Versammlung mit einem "Sieg Heil" beendet.
Im Juni 1933 wird durch Statistik ermittelt, wieviel Mitglieder bäuerlicher Herkunft sind; sie werden als Vorkämpfer für "Blut und Boden" besonders gewürdigt.
1934 vereinigen sich die Sparten “Lohberg” und “Lohberghaus”
Am 21.1.1939 - also wenige Monate vor Ausbruch des II. Weltkrieges - gedenkt der Vereinsführer zum Schluß unseres obersten Führers Adolf Hitler, der uns auch 1938 den Frieden erhalten hat und ein Groß- Deutschland geschaffen hat.
Dann finden sich Vermerke dergestalt, daß sich die Anwesenden zum Gedenken der für das "Vaterland" gefallenen Mitglieder von den Plätzen erheben.
Bereits im Jahre 1944 bleiben die Sieg-Heil- Bekenntnisse im Protokoll aus.
1948
Wegen Unstimmigkeiten zerfällt die Sparte in die Sparten “Lohberg” und “Waldfrieden”.
1950
Die Sparten vereinigen sich wieder.
1950-1991
Die Sparte entwickelt sich weiter. In gemeinsamen Arbeitseinsätzen werden Trinkwasser- und Stromanschlüsse gelegt.
1991
Nach der Wende wird aus der Gartensparte ein eingetragener Verein.
2008
In würdigem Rahmen begehen wir unser 100-jähriges Jubiläum im Festsaal des Rathauses